Wie Kommunikation gelingt

Hier bekommst du einige Anregungen, um dir bewusst zu machen, welche Aspekte ein Gespräch beeinflussen. Du
erfährst außerdem, wie konstruktive Gespräche und eine erfolgreiche Kommunikation gefördert werden können. Es geht dabei vor allem darum, die eigenen Interessen und Bedürfnisse und die des Gegenübers zu verstehen und eine angenehme Gesprächsatmosphäre herbeiführen zu können.

Aktives Zuhören

Du kannst jemandem auf unterschiedliche Art und Weise zuhören. Du kannst zuhören und dich gleichzeitig mit anderen Dingen beschäftigen. Oder du kannst dich beim Zuhören ganz auf dein Gegenüber konzentrieren. Diese Art von Zuhören nennt man „aktives Zuhören“. Es meint eine dem Erzählenden zugerichtete und aufmerksame innere und äußere Haltung. Durch eine zugewandte Körperhaltung, Blickkontakt und eine entsprechende Gestik wie Nicken und Lachen signalisierst du dem Gesprächspartner, dass du ihm mit Interesse zuhörst. Durch Nachfragen kannst du dies unterstreichen. Das aktive Zuhören gibt deinem Gegenüber das Gefühl, dass das, was er sagt, wichtig ist und von dir ernst genommen wird.

Paraphrasieren

Das Paraphrasieren ergänzt das aktive Zuhören. Es bedeutet, in deinen eigenen Worten wiederzugeben, was von dem Gesprächspartner gesagt wurde. Ein Beispiel: Ein Teilnehmer deiner Gruppe fragt dich: „Können wir nicht mal einfach nur spielen und sonst nichts?“ Da könntest du nachfragen: „Das heißt, ihr möchtet gern mal eine Gruppenstunde lang einfach Spiele machen, ohne dass wir Erwachsenen uns einmischen. Ist das richtig?“ So kannst du überprüfen, ob du verstanden hast, was der andere gesagt hat, und außerdem Missverständnissen, die in der Kommunikation leicht auftreten können, vorbeugen. Zum anderen fühlt sich der Gesprächspartner durch das Paraphrasieren ernst genommen und geschätzt.

Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Die folgende Gesprächstechnik kannst du vor allem bei der Kommunikation innerhalb vom Leitungsteam oder bei Diskussionen in der Jugendgruppe anwenden. Das Konzept der „Themenzentrierten Interaktion“ (TZI) hat das Ziel, eine konstruktive Kommunikation in Lern- und Arbeitssituationen zu schaffen und dabei die gesamte Persönlichkeit eines Menschen anzusprechen und die Gefühle und Gedanken mit einzubeziehen. Hierfür wurden „Spielregeln“ der Kommunikation entwickelt, die einen konstruktiven und motivierenden Arbeitsprozess ermöglichen sollen.

Die wichtigsten „Spielregeln“ sind:

Schon von unseren steinzeitlichen Vorfahren angewendet: Der Redestab – nur der darf sprechen, der den Stab in der Hand hat. Will oder soll ein anderer sprechen, muss der Redestab an denjenigen weitergegeben werden.