Vorwort
Um Beschlüsse, Ideensammlungen und weitere Ergebnisse eines Arbeitskreises festzuhalten ist ein Protokoll unerlässlich. Dieses sollte durchsuchbar, kompakt und verständlich sein und generell angenehm zu lesen. Weiterhin empfiehlt sich Kontinuität, damit Beschlüsse, Abstimmungen und Tagesordnungspunkte sofort als solche erkennbar sind. Dies lässt sich ideal mit LaTeX umsetzen. Im Folgenden werden einige Befehle des Minutes Package vorgestellt, Details kannst du in der Dokumentation nachlesen. Ebenso kannst du eine Protokollvorlage herunterladen und in deinem lokalen Editor bearbeiten. Für kollaboratives Schreiben ist ein Online Editor wie Overleaf interessant, dort kannst du die Protokollvorlage auch hochladen.
Dokumentstruktur
Ein LaTeX Protokoll ist im Wesentlichen in einen strukturellen und einen inhaltlichen Teil gegliedert. Im ersten Teil werden Packages geladen und konfiguriert. Dies ist in der Protokollvorlage bereits geschehen. Der zweite Teil besteht aus dem Protokollkopf und dem eigentlichen Protokollinhalt.
Protokollkopf
Der Protokollkopf enthält alle Informationen in kompakter Form:
\begin{tabular}{p{1.5cm}p{12.5cm}} \raisebox{-0.5cm}{\includegraphics[scale=.2]{img/lbv.png}} & Titel %Titel \end{tabular}} \subtitle{} %Untertitel \moderation{} %Moderation \minutetaker{} %Protokollant \minutesdate{} %Datum \location{} %Ort \participant{} %Teilnehmer \guest{} %Gäste \missing[Fehlend(krank)]{Fehlend} \cc{} %Verteiler
Neben dem Titel wird der Eisvogel eingefügt. Solltest du gewisse Zeilen nicht brauchen, kannst du diese einfach löschen. \maketitle
erzeugt anschließend den Prokollkopf und ein Inhaltsverzeichnis mit allen Tagesordnungspunkten, sofern diese entsprechend gekennzeichnet wurden. Wie das geht erfährst du im nächsten Abschnitt.
Protokollkörper
Nach dem Kopf folgt der Körper. Verschiedene Tagesordnungspunkte lassen sich mit \topic{Thema 1}
benennen und in Unterpunkte mittels \subtopic{Unterthema 1}
gliedern. In diesen kannst du anschließend alles niederschreiben und dabei verschiedene Umgebungen wie Listen nutzen. Fließtext ist hierbei nicht zu empfehlen, mach lieber Stichpunkte.
Textformatierung
Auch bei Stichpunkten ist es manchmal notwendig, Text hervorzuheben oder ähnliches. Dies kannst du mit \emph{Text}
erreichen.
Wenn du Links einfügen möchtest, nutze das hyperref
package. Mit \href
kannst du Hyperlinks einfügen, dabei wird ein Text und nicht der eigentliche (oft lange) Link angezeigt. Sollte dieser aber wichtig sein (beispielsweise weil das Protokoll ausgedruckt wird und der Link sichtbar sein sollte), nutze einfach \url
.
\href{https://www.example.org}{Example} \url{https://www.example.org}
Listen
Eine Liste mit Stichpunkten ohne Nummerierung bekommst du mit itemize
:
\begin{itemize} \item Apfel \item Birne \end{itemize}
Wenn du eine Nummerierung möchtest, ersetze itemize
durch enumerate
. Listen lassen sich auch schachteln:
\begin{itemize} \item Obst \begin{itemize} \item Apfel \item Birne \end{itemize} \item Gemüse \end{itemize}
Abstimmungen und Beschlüsse
Eine Abstimmung lässt sich mittels \vote
erstellen. Bei Ja
, Nein
und Enthaltung
ist die jeweilige Anzahl Stimmen einzutragen. Solltest du einmal nur den Beschluss festhalten wollen, weil beispielsweise alle dafür sind, geht das mit \decision
. Das Feld Thema
kannst du freilassen, wenn du Beschlüsse nicht weiter untergliedern möchtest.
\vote{Frage}{Ja}{Nein}{Enthaltung}[Entscheidung] \decision{Thema}{Entscheidung}
Am Ende des Protokolls kannst du durch \listofdecisions
alle Entscheidungen automatisch einfügen (siehe Protokollvorlage).
Aufgaben
Um Aufgaben Personen oder Gruppen zuzuorden, empfiehlt sich \task
. Wie bei Beschlüssen können diese am Ende des Protokolls gesammelt werden, mittels \listoftasks
.
\task{Wer}[Wann]{Was} \task{Wer}{Was}
Abkürzungen
Die NAJU hat viele Abkürzungen, da kann man schon mal durcheinander kommen. Um das zu verhindern ist ein Abkürzungsverzeichnis gut. In diesem werden die Abkürzungen definiert (siehe Zeilen 1-3). Diese kannst du anschließend im Text mit \acs
verwenden. Dafür musst du den Namen der Abkürzung (hier ak
) verwenden (siehe Zeile 4). Im Text steht dann AK und mit einem Klick landet man im Abkürzungsverzeichnis.
\begin{acronym} \acro{ak}[AK]{Arbeitskreis} \end{acronym} \acs{ak}