Die Kreis- und Ortsgruppen, mit dem Jugendbeauftragten als Hauptansprechpartner
Der LBV ist Bayerns größter Arten- und Biotopschutzverband. Aus den Anfängen als Vogelschutzverein vor über 100 Jahren hat sich der LBV zu einem modernen Umweltverband entwickelt – staatlich anerkannt, gemeinnützig und überparteilich.
...
Eine LBV-Adressliste mit den wichtigsten Ansprechpartnern von der Orts- bis zur Landesebene ist auch im LBV-Intranet zu finden, im „Sharepoint“ → Ordner Mitgliederverwaltung. Die Liste enthält auch die Kontaktdaten zu allen LBV/NAJU-Mitarbeitern in den Geschäftsstellen und Umweltstationen. Um in das LBV-Intranet zu gelangen, benötigt man allerdings eine LBV-Email-Adresse. Diese kann jeder, der NAJU/LBV-Mitglied und ehrenamtlich für die NAJU/LBV aktiv ist, beantragen. Einfach unter dem Link www.emailadresse.lbv.de anfordern.
Der/die Jugendbeauftragte – Aufgabenprofil
Möchte eine KG kompetenten Nachwuchs ausbilden, dann sollten deren Mitglieder ihre Artenkenntnisse auf Exkursionen oder bei gemeinsamen Naturschutzeinsätzen an Kinder und Jugendliche weitergeben. So sind in die Jugendarbeit, die innerhalb einer KG angeboten wird, meist viele verschiedene Personen involviert. Die Fledermaus-Experten der KG nehmen zwei Jugendliche zur alljährlichen Winterzählung mit in eine Höhle, eine Ornithologin bietet eine Vogelstimmenwanderung für Familien an und das Gruppenleiterteam gestaltet neben den regelmäßigen Gruppenstunden auch ein Umweltbildungsangebot im Ferienprogramm einer Gemeinde.
...