...
Nicht nur deine eigene Haltung, sondern auch die Besonderheiten deiner Gruppenmitglieder spielen für die Umsetzung von Gender Mainstreaming eine Rolle. Selten ist eine Verhaltensweise ausschließlich „typisch Mädchen“ oder „typisch Junge“. Oft sind auch andere Faktoren, wie z.B. das Alter oder die Herkunft, wichtig. Letzteres trifft besonders zu, wenn du in deiner Gruppe Teilnehmer aus anderen Kulturen hast.
Tip |
---|
Wenden andere Gruppeneinteilungskriterien als das Geschlecht an, wie zum Beispiel Geburtstage, Kleidung, Haarfarbe, Anfangsbuchstaben oder Lieblingsfarben. |
Öffentlichkeitsarbeit
Welche Teilnehmer zu euren Aktionen kommen und wie das Bild von eurer Gruppe in der Öffentlichkeit ist, hängt auch davon ab, wie die Ausschreibungen und Programme gestaltet sind und ob sich Mädchen und Jungen gleichermaßen angesprochen fühlen.
...
Die Gruppenleitung, die die Diskussion leitet, sollte darauf achten, dass die Gemeinsamkeiten und nicht die Unterschiede betont werden, und immer wieder hinterfragen, ob die Eigenschaften wirklich eindeutig dem „Männlichen“ oder dem „Weiblichen“ zuordenbar sind. Wichtig ist, dass während dieser Diskussion die Tiere auch von einem Plakat zu einem anderen wechseln.
Variante: Die Übung kann in geschlechtshomogenen Mädchen- und Jungengruppen durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden anschließend gemeinsam verglichen und diskutiert.
...