Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Was ist sexualisierte Gewalt – Definition, Zahlen, Fakten:

Sexuelle Gewalt ist eine individuelle, alters- und geschlechtsabhängige Grenzverletzung und

...

meint jede sexuelle Handlung, die an oder vor einem Kind oder einem/einer Jugendlichen entweder

...

gegen dessen/deren Willen vorgenommen wird oder der das Kind oder der/die Jugendliche

...

aufgrund

...

körperlichen, seelischen, geistigen oder sprachlichen Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen kann.

...

Sexuelle Gewalt geschieht in einem Macht- und Abhängigkeitsverhältnis zwischen Erwachsenen

...

oder auch älteren Jugendlichen und Kindern. Dabei nutzen die Älteren, Stärkeren ihre Macht

...

gegenüber den Jüngeren, Schwächeren für die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse aus.

Es gibt viele verschiedene Formen von sexualisierter Gewalt. Nicht alle Formen beinhalten Körperkontakt.
Es wird unterschieden zwischen

...

Die polizeiliche Kriminalstatistik 2017 führt jährlich ca. 1511.000 500 Fälle sexualisierter Gewalt auf, wobei von einer hohen Dunkelziffer (ca.10–20fach) ausgegangen werden kann. Die Täter/innen können allen Altersgruppen angehören, sind zu ca. 85 80 % männlich und zu ca. 2/3 aus dem bekannten Umfeld. Die Opfer sind Kinder und Jugendliche jeden Alters, am häufigsten Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren.

...

Die Aktivitäten und Veranstaltungen der NAJU sollten für Kinder und Jugendliche sicher sein. Die Möglichkeiten, Beziehungen zu knüpfen und Vertrauen aufzubauen, können jedoch auch missbraucht werden. So gibt es innerhalb der Jugendarbeit des Verbandes Rahmenbedingungen und Situationen, die Tätern mehr oder weniger Missbrauchsmöglichkeiten bieten. Folgende Kriterien können als Anhaltspunkte dienen, um das Gefährdungspotential abzuwägen:


Rahmenbedingungen und Situationen, die Tätern kaum Missbrauchsmöglichkeiten
bieten
Rahmenbedingungen und Situationen, die Tätern eher Missbrauchsmöglichkeiten
bieten
Art

Es besteht zwischen Gruppenleitung und Teilnehmenden keinerlei Machtverhältnis.

Zwischen der Gruppenleitung und den Teilnehmenden besteht nur ein geringer Altersunterschied.

Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen haben:

  • ein höheres Alter
  • keine physischen und psychischen Beeinträchtigungen
  • kein besonderes Abhängigkeitsverhältnis zum Betreuer

Zwischen der Gruppenleitung und den Teilnehmenden besteht ein Machtverhältnis.

Der Altersunterschied zwischen Gruppenleitung und Teilnehmenden ist hoch.

Die Teilnehmenden sind Kinder oder junge Jugendliche.

Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen haben:

  • physische und/oder psychische Beeinträchtigungen
  • ein besonderes Abhängigkeitsverhältnis zum Betreuer
Intensität

Die Tätigkeit:

  • wird immer im Team gemeinsam mit anderen Ehren- oder Hauptamtlichen wahrgenommen.
  • ist mit/in einer Gruppe (z.B. klassisch die Gruppenstunde).
  • hat einen geringen Grad an Intimität.
  • wirkt nicht in die Privatsphäre der Kinder oder Jugendlichen.

Der Ort der Tätigkeit ist von außen einsehbar und/oder für viele zugänglich (z.B. Jugendtreff).

Die Tätigkeit:

  • wird einzeln oder häufig alleine wahrgenommen.
  • bezieht sich nur auf ein/en einzelnes/n Kind/Jugendlichen (z. B. eine frühmorgendliche Vogelexkursion zu zweit).
  • hat einen hohen Grad an Intimität (z.B. Duschaufsicht) und
  • wirkt in die Privatsphäre der Kinder oder Jugendlichen (z.B. Beratung über persönliche Verhältnisse).

Der Ort der Tätigkeit ist vor öffentlichen Einblicken geschützt oder ein abgeschlossener Bereich (z.B. Wohnung).

Dauer

Die Tätigkeit ist einmalig, punktuell oder nur gelegentlich.

Die Betreuten wechseln häufig und die Tätigkeit bezieht sich dadurch immer auf andere Kinder und Jugendliche (z.B. Beratungsangebot).

Die einmalige Tätigkeit dauert länger (z.B. Betreuung im Ferienlager).

Die Tätigkeit findet über einen längeren Zeitraum regelmäßig (z.B. wöchentliche Gruppenstunde) oder innerhalb einer gewissen Zeit häufig statt.

Zumindest für eine gewisse Dauer führt die Tätigkeit/Anwesenheit immer wieder zum Kontakt mit den selben Kindern und Jugendlichen (z.B. Verkäufer am Kiosk der Jugendherberge).

Präventive Maßnahmen innerhalb der NAJU

...