...
Es steht dir und auch anderen nicht immer auf der Stirn geschrieben, dass dich eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Verhalten irritiert. Jeder verhält sich unterschiedlich in Konfliktsituationen, und Konflikte können sich in ganz unterschiedlichen Verhaltensweisen äußern. Du kannst als Gruppenleiter/in beim Auftreten folgender Verhaltensweisen bestimmte Methoden nutzen, um somit Konflikte vielleicht schon im Ansatz zu lösen.
...
- Die Beteiligten ernst nehmen.
- Die Konfliktentstehung und -lösung und nicht die Schuldfrage in den Vordergrund stellen.
- Eine Atmosphäre des Vertrauens und ein entspanntes Umfeld schaffen, auf „neutralem Boden“, evtl. vertraulich.
- Die Persönlichkeit, also auch das Alter und den Entwicklungsstand der Beteiligten beachten.
- Aufmerksam und wertschätzend kommunizieren. Keine Wertungen in den Aussagen vornehmen. Auf Ich-Botschaften achten (anstatt Du-Botschaften).
- Struktur ins Gespräch bringen . (z. B. über Moderation).
- Anreize zur Lösungsentwicklung bieten.
Um zu gewährleisten, dass jeder zu Wort kommt und ausreden darf, sollten die Regeln vorher geklärt werden. Eine Möglichkeit ist es z. B., dass die Gruppe (oder nur die Beteiligten) sich in einen Kreis setzt und ein Gegenstand weitergereicht wird. Nur wer den Gegenstand in den Händen hält, darf reden (z. B. „Redestab“).
Damit es sich nicht um einen „faulen“ Kompromiss handelt, sondern er einen Gewinn für alle darstellt, kannst du dich bei der Suche danach am folgenden Ablauf orientieren:
...
Was du bei der Konfliktlösung vermeiden solltest:
Falsche Reaktionsweisen in Bezug auf
...
den Konflikt
- Verharmlosen des Konfliktes (alles halb so wild ...)
- Ignorieren des Konfliktes (das ist doch kein Problem ...)
- Instrumentalisieren des Konfliktes für eigene Zwecke
- Resignieren vor dem Konflikt (da kann ich eh nix machen ...)
Tolerieren des Konfliktes (das ist normal und geht mich nix an ...)
Falsche Reaktionsweisen in Bezug auf
...
die Konfliktparteien
In-Schutz-nehmen oder loben einer der Konfliktparteien (das hast du richtig gemacht ...)
- Analysieren der Konfliktparteien (du bist so ein typischer ...)
Versprechen oder Drohungen (wenn ihr euch einigt, dann dürft ihr ..., ansonsten werde ich ...)
- Sich selbst in den Mittelpunkt stellen (also ich hab da mal ...)
- Befehlen einer Lösung/Präsentation fertiger Lösungen
Urteilen (du bist doch selber schuld ...)
...