Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Oft wird das Nachhaltigkeitsdreieck verwendet, um das Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung anschaulich darzustellen. Die Eckpunkte dieses Dreiecks sind Ökologie, Soziales und Wirtschaft. Dieses Bild soll zeigen, dass nachhaltiges Handeln immer alle drei Bereiche mit einschließen muss. Das Handeln in einem Bereich darf nicht auf Kosten der anderen beiden Bereiche gehen. Allerdings wird dieses Modell auch kritisiert, weil es doch dazu verleiten kann, die drei Bereiche getrennt voneinander zu betrachten.

Image Modified

Ein besseres Bild für die Verknüpfung der drei Bereiche ergibt sich, wenn sie als drei Kreise dargestellt werden:

...

Das Konzept der „Gestaltungskompetenz“

Image Modified

Nachhaltige Entwicklung ist auch ein gesellschaftlicher Wandlungsprozess. Für diesen benötigen wir Menschen vor allem so genannte „Gestaltungskompetenz“. Dieser Begriff klingt vielleicht kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach zu verstehen: Gestaltungskompetenz ist die Fähigkeit von Menschen, Ereignisse in unserer (unmittelbaren und weiteren) Umgebung zu beeinflussen. Das bedeutet, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und sie mitzugestalten. Hierzu sind einige Voraussetzungen notwendig. Gestaltungskompetenz braucht die Bereitschaft, gestalten zu wollen. Gestalten, Agieren, aktives Handeln bedeutet dabei mehr, als nur auf bereits bekannte Probleme zu reagieren. Gestaltungskompetenz beinhaltet, zukünftige Entwicklungen – auch problematische – zu erkennen, zu begreifen und diese Entwicklungen aktiv zu beeinflussen. Um das zu erreichen, müssen Kinder und Jugendliche lernen, über künftige Entwicklungen nachzudenken. Dafür sind neben der Fähigkeit zum vorausschauenden und vernetzten Denken weitere Kompetenzen notwendig: Junge Menschen müssen zur Reflexion befähigt werden, zur Verständigung, zur Kooperation und Solidarität. Diese und weitere Fähigkeiten werden im Konzept der Gestaltungskompetenz zusammengefasst. Im direkten Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung bezeichnet Gestaltungskompetenz die Fähigkeit, Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden, Probleme nicht-nachhaltiger Entwicklung zu erkennen und Entscheidungen zu treffen und umzusetzen, mit denen sich nachhaltige Entwicklungsprozesse verwirklichen lassen. Oder ganz kurz: Gestaltungskompetenz = Kompetenzen, mit denen wir unsere Gegenwart und Zukunft lebenswert gestalten können.

...

Beispiele für Gruppenstunden nach BNE-Prinzipien

Image Modified

An dieser Stelle möchten wir dir zwei Beispiele für Gruppenstunden geben, die die Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung berücksichtigen. Eine solche Gruppenstunde besteht aus mehreren verschiedenen Elementen, wie z. B. Spielen, Beobachten, Basteln, Bauen… Zu jedem Element wird beschrieben, welche Teilkompetenzen bei den Kindern oder Jugendlichen gefördert werden. Du wirst merken, dass in einer Gruppenstunde nicht unbedingt alle elf hier beschriebenen Teilkompetenzen gefördert werden. Das ist auch gar nicht notwendig. Also keine Angst, du musst in Zukunft nicht alle deine Gruppenstunden überprüfen, ob sie auch wirklich „genügend BNE enthalten“! Wichtig ist einfach, dass du dir bewusst machst, dass BNE wichtig ist, was BNE bedeutet und wie deine Gruppenstunden zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Wie du das dann im Detail in deinen Gruppenstunden umsetzt, ist ganz dir überlassen.

...

Material: zwei große Papierbögen, Stifte

Image Modified

Teile die Kinder in zwei Gruppen. Die eine Gruppe soll nun die Vorteile eines festen Gebäudes für uns Menschen notieren, die andere Gruppe die Vorteile für die Tiere. Keine Gruppe weiß, was die anderen notieren. Vergleicht die Ergebnisse, vermutlich werden sie nicht sehr unterschiedlich ausfallen. Wir alle suchen Witterungsschutz, Nahrung, Schlafplatz und Schutz vor Gefahren, ob nun als Mehlkäfer oder als Mensch. Die sichere Aufzucht der Nachkommen ist für alle Lebewesen entscheidend.

...

Im Gruppenraum können die Kinder nun versuchen, ein Radnetz zu spinnen. Hierzu brauchst du 3 Nägel auf einem Brett. Die genaue Anleitung mit den einzelnen Schritten kannst du aus Büchern oder dem Internet kopieren, falls ihr es genau wie die Spinne machen wollt.

Image Modified

E 5. Nisthilfen planen und bauen (1–2 Stunden)

...

C 4. Müllmonster bauen (je nach Größe 30–90 min)

Image Modified

Material: sauberer Müll von zu Hause (selbst sammeln oder die Kinder beauftragen), Äste, Stricke, Schere, Kleber, Tacker, große Blumentöpfe mit Sand drin als Fuß (können auch alte sein)

...