...
Kleiner "Forscherauftrag" an die Gruppenleitung: Beobachte doch mal die Kinder oder Jugendlichen deiner Gruppe. Wer hat welche Rolle in der Gruppe? Wenn du weißt, wer welche Rolle einnimmt, verstehst du das Verhalten der Teilnehmer eher und kannst Konflikte in der Gruppe besser lösen. Außerdem ist es wichtig, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, aus den Rollen auszubrechen, damit diese sich nicht zu stark verfestigen. Nur so findet eine Weiterentwicklung der Persönlichkeit statt. Wie das gehen kann, erfährst du auf den folgenden Seiten.
Unterschiedliche Rollen in der Gruppe
Es gibt verschiedene „Hauptrollen“: Meinungsmacher (Chef), Clown, Außenseiter, Nörgler, Vermittler, Sündenbock (Schwarzes Schaf) sowie zahlreiche „Nebenrollen“: Mitläufer, Besserwisser (Alleswisser), Redseliger, Optimist, Schüchterner, Ablehnender, Uninteressierter, Ausfrager und weitere. Die Hauptrollen finden sich in den meisten Gruppen, wahrscheinlich auch in deiner Kinder- oder Jugendgruppe:
...