...
Die Voraussetzung für einen Zeitungsartikel ist ganz klassisch eine Pressemitteilung (kurz: PM) an die Redaktion der Zeitung. Eine PM liefert die Infos – schwarz auf weiß. Mit einer PM könnt ihr auf ein Thema, auf eine Initiative, auf eine Aktion, auf eure Gruppenstunden aufmerksam machen. Entscheidend dabei ist, was hinten rauskommt: Das kann eine einspaltige Meldung sein, wenn die Redaktion der Tageszeitung die PM „eindampft“. Im Idealfall wandert die Pressemitteilung 1:1 als Zwei- oder Dreispalter mit großem Foto in die Zeitung – vorausgesetzt, sie ist gut gemacht. Oder aber ein Reporter oder eine Reporterin folgt eurer Einladung und verfasst einen Vor-Ort-Bericht über eure Aktion, interviewt euch und macht vielleicht auch Fotos. Ob eure Meldung in die Zeitung kommt oder nicht, hängt vom Thema ab und davon, ob die PM handwerklich gut gemacht ist. Deshalb hier Tipps für PM-Schreiber und -Schreiberinnen:
Struktur: Wie ist eine
...
PM aufgebaut?
1. Presse-Kopf
Gibt der PM das Gesicht – und das sollte nicht ständig wechseln. Deshalb einmal kreativ sein und am PC ein Grundlayout gestalten. Der eigene Briefkopf kann als Orientierung dienen. Und das muss drinstehen:
...
Zum Schluss stehen Name, evtl. Kontaktdaten (wenn nicht schon im PM-Kopf) und weitere Bemerkungen (z. B. zum beigefügten Foto).
Form: Wie sieht eine
...
PM aus?
Länge: Die gesamte PM sollte möglichst auf eine DIN-A4-Seite passen.
...
Note |
---|
Siehe dazu auch die PM - Beispiele/Vorlagen am Ende von "Verfassen von Pressemitteilungen" |
Inhalt: Was steht in einer
...
PM?
Keine Leichtgewichte: Eine PM muss überzeugen. Den Sprung in die Zeitung schaffen nur Themen, die besonders interessant, ungewöhnlich oder kurios sind. Themen müssen Gewicht haben und sollten Emotionen ansprechen. Keine alten Kamellen: Redaktionen immer mit frischen Informationen beliefern. Keine alten Hüte präsentieren. Nichts anbieten, was bereits in der Zeitung gestanden hat oder im Lokalradio gelaufen ist.
...
Sauber bleiben: Meinung und Information trennen. Nicht werten, sondern neutral bleiben. Die persönliche Meinung sauber formulieren und nicht als Tatsache behaupten. Ideal ist es auch, die (eigene) Meinung in direkte Zitate zu packen: „Der Musterdorfer Jugend-Club ist eindeutig zu klein“, kritisierte der Sprecher der Jugendverbände. Durch Zitate werden Berichte lebendiger.
Sprache & Stil: Wie wird eine
...
PM sprachlich verfasst?
Den Literaturnobelpreis wirst du für deine PM wahrscheinlich nicht erhalten, denn Pressemitteilungen sind keine Prosa. Sie sind klar in der Sprache, deutlich im Stil und prägnant in der Sache. Simpel, kurz und bündig also. Doch gerade das erfordert Mühe beim Texten.
...