Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Entwicklungsstand

Ziele des Gruppenmitgliedes

Folgen für die Leitung

Mögliche Aktionen

  • Sind stark ichbezogen
  • Sind lebendig, impulsiv, sprunghaft
  • Autoritäten werden akzeptiert
  • Können aufgrund geringen Erfahrungsbereiches nur zwischen Gut und Böse  unterscheiden

Entdecken

und Lernen

  • Genaue Spielanleitung geben
  • Kreativität, Koordinations-, Konzentrationsvermögen fördern
  • Unterscheide deutlich zw. Recht und Unrecht
  • Imitations- und Rollenspiele
  • Fantasiespiele
  • SandspieleBewegungsspiele
  • Bewegungs- spiele
  • Formen mit Knete

Altersgruppe 6-9 Jahre

Entwicklungsstand

Ziele des GruppenmitgliedesFolgen für die LeitungMögliche Aktionen
  • Interessen sind individuell ausgeprägt
Abenteuer erleben

Auf Fairness & Regeleinhaltung achten

Gruppenspiele
  • Aufgeschlossen & begeisterungsfähig
Lernen

Eigeninitiative fördern

Wettkampfspiele
  • Versuchen ihre Meinung durchzusetzen
Sich messen

Selbstvertrauen geben

Abenteuerspiele
  • Verlangen nach einem festen Regelnetz für Werte und Normen (werden beim Spielen gelernt)
  • Brauchen Anleitung & Struktur
  • Abenteuer erleben
  • Lernen
  • Sich messen
  • Sich bewegen
Geländespiele

Brauchen Anleitung & Struktur

  • Auf Fairness & Regeleinhaltung achten
  • Eigeninitiative fördern
  • Selbstvertrauen geben
  • Gruppenspiele
  • Wettkampfspiele
  • Abenteuerspiele
  • Geländespiele
  • Bewegungs- & Ballspiele

Altersgruppe 9-12 Jahre

EntwicklungsstandZiele des GruppenmitgliedesFolgen für die LeitungMögliche Aktionen
  • Beginn des logischen Denkens

Neue Interessen entdecken

Eigeninitiative unterstützen
Sportliche WettkämpfeSich messen

Entdeckungsfreude berücksichtigen

GeländespieleGleichaltrige werden wichtigErfolg erleben
  • Auflösung der starken Ich-Bezogenheit
  • Gleichaltrige werden wichtig
  • Beginnender Umbruch der naiven kindlichen Selbstsicherheit
  • Erste Widerstände gegen Erwachsene
  • Großer Wissensdrang
  • Abenteuerlust
  • Verlieren im Spiel wird mit Prestige- und Würdeverlust gleichgesetzt
  • Neue Interessen entdecken
  • Sich messen
  • Erfolg erleben
  • Eigeninitiative unterstützen
  • Entdeckungsfreude berücksichtigen
  • Sich bildende Rangordnung beobachten & evtl. eingreifen
Wanderungen

Beginnender Umbruch der naiven kindlichen Selbstsicherheit

  • Diskussionen & unterschiedliche Meinungen fördern
Rollenspiele

Erste Widerstände gegen Erwachsene

  • Verantwortungsbewusstsein durch Übertragung von Aufgaben stärken
TeamspieleGroßer Wissensdrang
  • Sportliche Wettkämpfe
  • Geländespiele
  • Wanderungen
  • Rollenspiele
  • Teamspiele
  • Natur- und Tierbeobachtungen
Abenteuerlust
  • Gemeinsam Ideen und Aktionen finden
Verlieren im Spiel wird mit Prestige- und Würdeverlust gleichgesetzt
  • Projekte, bei denen jeder eine bestimmte wichtige Aufgabe hat (z. B. Baumhaus)

Altersgruppe 12-15 Jahre

EntwicklungsstandZiele des GruppenmitgliedesFolgen für die LeitungMögliche Aktionen

Pubertät (Disharmonie zw. Körper & Empfindungen)

Abgrenzung von „den Kindern“

Beachtung der unterschiedlichen physischen und psychischen Belastbarkeit

Radtour
Dadurch Unsicherheiten & HemmungenSelbstständigkeit

Geschlechtsspezifische Interessen berücksichtigen

Erlebnispädagogik
Betonung des ÄußerenBestätigung

Interessen und Bedürfnisse ernst nehmen

Sportliche Aktionen

Autoritäten werden in Frage gestellt

Grenzen austestenSituationsgebundene ZurechtweisungenStadtspiele

Idealisierte Normen & Werte relativieren sich



Gesundheit/Wellness

Beginn des Aufbaus der eigenen Persönlichkeit



Infostand

Zunehmende Selbstständigkeit



Arbeit mit Medien

Reagieren empfindlich auf Kritik

Eigene Projekte der Jugendlichen unterstützen

Starke Reifeunterschiede


...