...
- Die Einschätzung: Der Moderator gibt eine Einschätzung zum ersten Thema und schlägt eine Bearbeitungszeit dafür vor. Die Zeit für die Bearbeitung wird dann gemeinsam von allen festgelegt.
- Die Sichtung: Die Punkte, die zur Klärung des Themas wichtig sind, werden z. B. mittels Kartenabfrage oder Zurufabfrage gesammelt.
- Die Klärung: Die Klärung eines Sachverhaltes kann auf verschiedene Weise angegangen werden:
- Problem-Analyse-Schema (Wie äußert sich das Problem? Was könnten Ursachen sein? Was kannst du tun? Was kann dich dabei behindern?)
- Mind-Map (Also eine Art „Gedanken-Landkarte“. Die Ausgangsfrage wird in der Mitte eines großen Papiers notiert. Der Moderator bittet die Gruppe, Ideen per Zuruf zu ergänzen. Diese werden auf der „Landkarte“ platziert, je nachdem wie sie mit anderen Ideen in Verbindung stehen. Wichtig ist, dass zunächst die Hauptpunkte gesucht und aufgeschrieben werden, so dass das Bild von innen nach außen wächst.)
- Plus-Minus-Interessant (Der Moderator zeichnet eine Tabelle mit jeweils einer Spalte für Plus, Minus und Interessant. Diese wird dann bezogen auf das aktuelle Thema ausgefüllt. Die Inhalte werden mit der gesamten Gruppe durchgesprochen.)
- Pro und Contra-Diskussion (Die Gruppe wird in Befürworter und Gegner des jeweiligen Sachverhaltes aufgeteilt. Dann werden die jeweiligen Standpunkte und Argumente festgehalten. Nach einer vereinbarten Zeit wechseln die Parteien ihre Standpunkte.)
...