...
Struktur: Wie ist eine PM aufgebaut?
1. Presse-Kopf
Gibt der PM das Gesicht – und das sollte nicht ständig wechseln. Deshalb einmal kreativ sein und am PC ein Grundlayout gestalten. Der eigene Briefkopf kann als Orientierung dienen. Und das muss drinstehen:
...
Der Presse-Kopf soll einen Wiedererkennungswert haben und einen Aha-Effekt in den Redaktionen auslösen. Sein Layout darf aber nicht zuviel Platz schlucken. Der Pressetext muss schließlich auch noch drauf.
2. Headline (Überschrift 1)
Knapp, spannend, informativ: die Überschrift. Die Headline ist das erste, was die Redaktion liest – der Appetithappen, der Magnet. Sie wird zum Schluss geschrieben – dann, wenn der komplette Text steht.
3. Subline (Überschrift 2)
Zusammen mit der Headline steht hier die Botschaft. Beide zusammen müssen den Spagat schaffen, Lust aufs Lesen zu machen und gleichzeitig die Kerninformation rüberzubringen.
4. Der erste Satz: Top oder Flop
Der Anfang macht's: Der erste Satz soll die Leser ködern und Lust aufs Weiterlesen machen. Deshalb gerade für den Texteinstieg ein paar Minuten mehr verwenden. Pfiffig und originell sollte der erste Satz sein. Außerdem wichtig: Im ersten Absatz werden (fast) alle W-Fragen (siehe ein paar Zeilen tiefer: "Was steht in einer Pressemitteilung?") beantwortet.
5. Haupttext
Alles über Aufsatztechnik in Schule oder Studium bitte vergessen! Bei PMs gilt: Das Wichtigste kommt zuerst – das Unwichtige zuletzt. Kurz und prägnant auf den Punkt kommen. Keine Schwafelei, keine langen Vorbemerkungen. Die Praxis sieht so aus: Redakteure kürzen PMs von hinten weg! Schreibe deshalb die Details am Ende des Textes. Du kannst deine PM testen, indem du den letzten Satz deines Haupttextes wegstreichst. Und dann den vorletzten. Und so weiter. Wenn der Text jedes Mal noch einen Sinn ergibt, ist er richtig aufgebaut.
6. Ein nettes Ende
Zum Schluss stehen Name, evtl. Kontaktdaten (wenn nicht schon im PM-Kopf) und weitere Bemerkungen (z. B. zum beigefügten Foto).
...
Warning |
---|
Für das Fotografieren von Personen und für die Veröffentlichung der Fotos ist in der Regel eine Einverständniserklärung der fotografierten Person bzw. dessen gesetzlichen Vertreters (z. B. Eltern) erforderlich! Weitere Infos zum Thema Recht am Bild im Kapitel 9! |
Absatzueberschrift |
Und hier noch mal das Wichtigste im Überblick - Checkliste Pressemitteilung:
Presse-Kopf & Kontakt-Infos | Inhalt neu und interessant |
Knackige Überschrift (Headline & Subline) | Kein Mix zwischen Meinung und Information |
Origineller erster Satz | Inhalt nach W-Fragen checken |
Erster Absatz beantwortet W-Fragen | Klare Botschaft |
Das Wichtigste an den Anfang | Interessante Zitate |
Klare Gliederung | Keine verwirrende Fachsprache |
Kurze Sätze | Gutes Foto |
Wenn möglich nicht mehr als eine DIN-A4-Seite | Korrekte Grammatik und Rechtschreibung |
...