Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Alles drin? Es gibt Fragen, die jeder stellt – und die eine PM beantworten muss. Deshalb der W-Check als Faustregel. Hier die Liste zum Abhaken:

(TABELLE)

Sauber bleiben: Meinung und Information trennen. Nicht werten, sondern neutral bleiben. Die persönliche Meinung sauber formulieren und nicht als Tatsache behaupten. Ideal ist es auch, die (eigene) Meinung in direkte Zitate zu packen: „Der Musterdorfer Jugend-Club ist eindeutig zu klein“, kritisierte der Sprecher der Jugendverbände. Durch Zitate werden Berichte lebendiger.

Sprache & Stil: Wie soll eine Pressemitteilung sprachlich verfasst werden?

Der Literaturnobelpreis wirst du für deine PM wahrscheinlich nicht erhalten, denn Pressemitteilungen sind keine Prosa. Sie sind klar in der Sprache, deutlich im Stil und prägnant in der Sache. Simpel, kurz und bündig also. Doch gerade das erfordert Mühe beim Texten.

Stilsicher: Die Darstellungsform muss stimmen: Die PM immer im Stil einer Nachricht oder eines Berichtes schreiben.

Keine Bandwürmer: Bitte keine Satzmonster oder Schachtelsätze. Kurz bleiben. Mehr als 15 Worte pro Satz will keiner lesen. Keine Quälerei mit „-ungs“: Substantive klingen nach Bürokratie. Verben beleben den Text. Falsch: Die Jugend-Initiative forderte vom Gemeinderat die rasche Verwirklichung einer Einigung über die Errichtung des Jugendzentrums in Musterdorf. Richtig: Der Gemeinderat soll sich rasch über den Bau des Jugendzentrums in Musterdorf einigen. Das hat die Jugend-Initiative gefordert.

Kein „ich“ und kein „wir“: Stattdessen: Die Jugendverbände in Musterdorf fordern... In der 3. Person schreiben. Auch „Herr“ und „Frau“ haben in deiner PM nichts zu suchen. Falsch: Den Startschuss für unser Projekt gab Herr Bürgermeister Meier. Richtig: Den Startschuss für das Jugend-Projekt gab Bürgermeister Peter Meier.

Voll krass ist voll falsch: Interessant, lebendig, flott schreiben. Bilder und Zitate lockern auf. Pfiffig texten. Aber keinen Jugendslang verwenden. Selbst bei harter Kritik und kernigen Forderungen sachlich bleiben. Den Motz-Ton vermeiden.


Tip
titleTIPP

Am Ende des Kapitels 10. Öffentlichkeitsarbeit findest du Pressemitteilungen, die du als Beispiel für deine eigene PM nehmen kannst.