Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Dann stellen sich natürlich folgende Fragen: Wer erledigt welches Arbeitspaket? Und bis wann? Um einen guten Überblick über alle Aufgaben, Personen und Fristen zu bekommen, eignet sich eine Tabelle am besten.



JanuarFebruar

März

AprilMaiJuni
AP 1Kati




AP 2JoJoJo


AP 3 
MaxMax


AP 4 

BenBen

AP 5


JuliaJulia
AP 6MichaMicha



AP 7

AnneAnne

AP 8



Kati & MaxKati & Max

Um ganz konkrete Fristen festzuhalten, kann eine ähnliche Tabelle erstellt werden.
Dabei Puffer einplanen nicht vergessen!

Was ist zu tun?Wer macht es ?Bis wann ?
AP 1Kati31. Januar
AP 2Jo15. März
AP 3 Max16. März
AP 4 Beni23. April
AP 5 Julia29. Mai
AP 6Micha17. Februar
AP 7Anne09. April
AP 8Kati & Max27. Juni


Schritt 4: Kontrolle und Feedback

...

  • „Die Hamster-verhindern-Kraftwerk-Falle“: Formuliere in der Öffentlichkeit die Projektziele positiv. Lieber „für lebenswerte Städte“ und „für Subventionsabbau“ statt „gegen Autostraßen“ und „gegen Steinkohle“. Überlege, welche gegnerischen Argumente es geben kann, wie z.B. Arbeitsplatzangst, und beuge ihnen bei der Projektplanung geschickt vor. Damit machst du eine einfache Argumentation gegen dein Projekt unmöglich. In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit zählt Umweltschutz bei manchen als Hemmschuh. Dass durch Umweltschutz mittlerweile eine enorme Export-Wirtschaft mit Arbeitsplätzen entsteht, übergehen diese Kritiker. Nicht selten werden Subventionen für umweltfeindliche Projekte ausgegeben, fordere also Subventionsabbau.
  • „Die Naturschutz-Experten-unter-sich-Falle“: Natur- und Umweltschutz-Projekte sollten fachlich überzeugen. Sachliche Informationen sind wichtig. Sie müssen aber auch die Menschen erreichen, die sich mit anderen Themen beschäftigen und nur wenig oder kein Hintergrundwissen haben. Durch die Verwendung von Fachbegriffen, Fremdwörtern, Abkürzungen und Statistiken können spannende Themen und Projekte am Ende unverständlich, abschreckend und langweilig wirken. Das muss nicht sein. Es gibt immer einen Weg, komplizierte Sachverhalte verständlich zu machen oder wichtige Informationen spannend darzustellen! Finde ihn!
  • „Die Angstszenarien-Falle“: Die Angst der Menschen ist eine wirksame Triebfeder, um sie zum Handeln zu bringen. Aus Angst vor Hochwasserschäden oder Stürmen werden Menschen oftmals aktiv. Setze Angstszenarien jedoch wohldosiert ein, denn wenn sie zu bedrohlich werden oder durch eine Wiederholung an Wirksamkeit einbüßen, kann die Handlungsmotivation verloren gehen.
  • „Die Tierbilder-Falle“: Mit schönen Bildern von Tieren und insbesondere von Tierbabys kannst du die Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen lenken und Interesse dafür wecken. Nachhaltige Handlungen werden bei deiner Zielgruppe damit allerdings nicht unbedingt ausgelöst. Versuche deswegen, über den emotionalen Aspekt hinauszugehen und deine Zielgruppe möglichst auf mehreren Ebenen anzusprechen. So ist es sinnvoll, auch moralisch oder fachlich zu überzeugen.
Tip

Wenn diese Seiten deinen Appetit geweckt haben und du noch mehr über Projektmanagement wissen willst, findest du im Anhang Internet- und Literaturtipps!


Starterkitstyle