Bei den ersten Gruppentreffen ist es wichtig, dass sich die Teilnehmer untereinander kennen lernen. Dafür solltest du genügend Zeit einplanen. Wenn dann im Laufe der Monate oder Jahre immer mal wieder ein neues Kind in die Gruppe kommt, achte darauf, dass der neue Teilnehmer ganz bewusst in der Gruppe willkommen geheißen und vorgestellt wird und dass sich die „Alteingesessenen“ ebenfalls vorstellen. Damit das Ganze nicht immer auf die gleiche Art und Weise abläuft und vielleicht langweilig wird, hier ein paar Vorschläge für lustige Kennenlernspiele:

Sortieren

Wenn eine Gruppe sich noch gar nicht oder nur wenig kennt, ist das „Sortieren“ eine gute Art, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Anknüpfungspunkte für weitere Gespräche zu finden. Die Teilnehmer sortieren sich nach den unterschiedlichsten Gesichtspunkten entlang einer Linie. Das kann zum Beispiel sein: die Schuhgröße, die Haarlänge, die Fremdsprachenkenntnisse, das Alter oder das entfernteste Reiseziel. Die mit den kürzesten Haaren stehen dann beispielsweise an einem Ende der Linie und die mit den längsten Haaren am anderen Ende. Die anderen verteilen sich je nach Haarlänge dazwischen. Wer mag, kann dann auch etwas zum eingenommenen „Standpunkt“ sagen.

Eigenschaften

Jeder Teilnehmer stellt sich mit seinem Namen und einer Eigenschaft vor, die mit dem gleichen Buchstaben beginnt wie der Vorname, z. B. „Ich bin die lustige Lisa“, „Ich bin der flinke Felix“ und „Ich bin die nette Nina“. Um sich die Namen in der Gruppe einzuprägen, kannst du das Spiel so variieren, dass jeder, der an der Reihe ist, erst mal die Namen der 3 (oder 5…) Personen nennen muss, die vorher dran waren.

Ball werfen

Material: 1 – 3 Bälle

Die Gruppe sitzt oder steht im Kreis. Ein Ball wird einer Person zugeworfen und gleichzeitig muss der Name genannt werden. Um zu verhindern, dass immer dieselben angespielt werden, darf eine Person maximal 2 (3) Mal angespielt werden. Sind alle mal angespielt worden und die Namen schon etwas eingeprägt, kann zur Erschwernis ein zweiter (und dritter) Ball in Umlauf gebracht werden.

Rote Socke

Ein Stuhlkreis mit einem Stuhl für jeden Teilnehmer (oder Kreis mit Sitzkissen) wird aufgebaut. Ein Stuhl wird zur Seite gestellt, so dass eine Person keinen Stuhl mehr hat. Diese Person stellt sich in die Mitte und fragt ein bestimmtes Merkmal ab (z. B. Wer trägt rote Socken? Wer kommt aus „Dorf XY“?). Alle Personen, die so angesprochen werden, wechseln nun den Platz und der Platzlose versucht dabei, einen freien Platz zu ergattern. Bei diesem Spiel bekommen die Teilnehmer einen ersten Eindruck von den anderen. Durch den leichten Körperkontakt können Hemmschwellen überbrückt werden, so dass die Teilnehmer sich leichter annähern.

Namensduell

Material: Plane oder Decke

Die Gruppe wird in zwei Mannschaften aufgeteilt und zwischen den beiden Parteien von zwei Spielleitern eine Plane gehalten. Auf jeder Seite wird nun ein Teilnehmer aus der Gruppe gewählt, der sich vor die Plane setzt. Sind beide Teilnehmer bereit, wird die Plane gesenkt und die beiden müssen so schnell wie möglich den Namen des anderen rufen. Der „Verlierer“ wechselt die Mannschaft. Das Spiel kann solange fortgesetzt werden, bis eine der beiden Seiten keine Teilnehmer mehr hat oder vom Spielleiter beendet wird.

  • No labels