Die Entwicklung einer Gruppe lässt sich im Allgemeinen in fünf verschiedene Phasen unterteilen. Aber: nicht jede Gruppe durchläuft unbedingt alle Phasen! Vielmehr werden manchmal Phasen übersprungen oder andere Phasen nie erreicht. Für dich als Leiter einer Gruppe kann die Kenntnis der Phasenentwicklung jedoch sehr hilfreich sein. So ist es z. B. wichtig zu verstehen, dass Machtkämpfe zu einem normalen Prozess gehören und nicht unterbunden werden müssen. Im Folgenden werden die Phasen kurz vorgestellt und Vorschläge gegeben, wie man sich als Leiter verhalten sollte.
Hinweise zu Themen wie Kommunikation, Konfliktlösung und Feedback findest du im Kapitel 5.
Anfangsphase:
Neugierig bin ich schon, aber lieber noch vorsichtig.
Verhalten der Gruppe | Verhalten der Leitung | Programm/Spiele |
---|---|---|
Unsicher | Informationen geben | Klare Angebote der Leitung |
Ängstlich | Alle an Kommunikation beteiligen | Möglichkeiten zum Kennenlernen und Testen bieten |
Gespannt | Sicherheitsgefühl schaffen | Kennenlern- & Kontaktspiele |
Unpersönlich | Ängste abbauen | Spiele, die Stärken der einzelnen Personen darstellen |
Vorsichtig | Ruhe vermitteln | |
Clownereien und Distanz – alles ist möglich | Klare Vorgaben an die Gruppe | |
„ICH“-Denken herrscht vor |
Machtkampfphase:
Wer bestimmt hier eigentlich und wo ist mein Platz in der Gruppe?
Verhalten der Gruppe | Verhalten der Leitung | Programm/Spiele |
---|---|---|
Rivalitäten stehen im Vordergrund | Regeln aufstellen | Möglichkeit bieten, Macht zu erproben und auszuüben |
Macht- und Interessenkonflikte | Raum schaffen für die „Machtkämpfe“ | Gelegenheit anbieten, Fähigkeiten auszutesten und zu vergleichen |
Positionen und Rollen werden gesucht und gefunden | Möglichkeit zur Konfliktlösung geben | Wettkampfspiele, die unterschiedliche Fähigkeiten fordern |
Sympathien und Aggressionen bilden sich | Störungen haben Vorrang | Spiele ohne Sieger für die ganze Gruppe |
Beziehungen sind nicht stabil | Vermitteln |
Vertrauensphase:
Hier fühle ich mich wohl. Wir gehören zusammen.
Verhalten der Gruppe | Verhalten der Leitung | Programm/Spiele |
---|---|---|
Stärken & Schwächen der Einzelnen sind bekannt und werden akzeptiert | Leiter ist Vorbild | Kooperationsspiele |
Umgangsregeln werden eingehalten | Dem Einzelnen zuwenden und mit ihm/ihr arbeiten | Vertrauensspiele |
„WIR“-Gefühl | Gefühle der Einzelnen untereinander klären | Größere Projekte und Freizeiten |
Gegenseitiges Vertrauen | Darauf achten, dass verschiedene Meinungen akzeptiert werden | Experimente möglich |
Abhängigkeit zur Gruppe | Alle an Entscheidungen beteiligen | |
Stabile Teilnehmerzahl |
Produktivitätsphase:
Jeder in unserer Gruppe ist mir wichtig. Ich bin ich.
Verhalten der Gruppe | Verhalten der Leitung | Programm/Spiele |
---|---|---|
Lust, etwas zu schaffen | Aufgaben und Verantwortungen können verteilt werden | Rollenspiele |
„WIR“-Gefühl ist am stärksten | Längerfristige Planungen möglich | Kooperationsspiele |
Identifikation mit der Gruppe | Ausnutzung der Stärke der Gruppe | |
Jedes Mitglied steht hinter der Gruppe, die Gruppe steht hinter jedem Mitglied | Kontakte zu anderen Gruppen knüpfen | |
Deutliche Abgrenzung gegenüber anderen Gruppen | Wettkämpfe mit anderen Gruppen | |
Alles ist möglich – die Gruppe ist stabil und leistungsfähig |
Abschlussphase:
Schade, dass es nicht immer so weitergeht.
Verhalten der Gruppe | Verhalten der Leitung | Programm/Spiele |
---|---|---|
Auflösung der Gruppe | Stützung der einzelnen Mitglieder, damit die Trennung bejaht werden kann | Ausflüge/Besichtigungen |
Bedürfnisse sind gesättigt/Interesse verebbt | Teilnehmer ermutigen, ihre Gefühle in Worte zu fassen (was war schön, was nicht) | Fotos anschauen |
Energieverlust/Erschöpfung | Möglichkeiten bieten, dass sich Beziehungen in der Gruppe weitertragen können | Feedbackrunde |
Unruhe – etwas anderes wird interessanter | Nicht klammern | Möglichkeiten zum Abschiednehmen geben, z. B. ein Abschlussfest |
Unsicherheit – was kommt danach | Evtl. mit Übriggebliebenen etwas Neues ausprobieren, um das Potenzial der Gruppe zu testen | |
Trauer – schöne Zeit vorbei |
Spiele & Aktionsideen stellen wir dir in Kapitel 6 vor.